
Von Bio zu Demeter: Familie Blum
Familie Blum aus Roggliswil LU stellt ihren Betrieb "Honig" von Bio auf Demeter-Produktion um. Was es eigentlich bedeutet, Demeter-Produkte herzustellen, erzählt Thomas Blum im Hofporträt.
Marketing Cookies notwendig
Bitte akzeptieren Sie die entsprechende Cookie Kategorie um diesen Inhalt zu sehen
In der Videoporträt-Serie "Unsere Bauernbotschafter" stellen wir unsere Emmi Bauernbotschafter vor.
Heute: Familie Blum aus Roggliswil.

Was bedeutet eigentlich Demeter-Produktion?
Thomas Blum bewirtschaftet mit seiner Familie den Hof "Honig" in Roggliswil – bald nach Demeter-Standard. Zum Hof gehören 57 Milchkühe und 35 Hektar Land. Doch was gehört zu einer biodynamischen Landwirtschaft wie die Demeter-Produktion auch genannt wird? "Demeter bedeutet das ganzheitliche Denken vom Betrieb", so Thomas Blum. Das Tierwohl und die Umwelt stehen im Zentrum: Beispielsweise dürfen die Kühe ihre Hörner behalten, können selbst entscheiden, wann sie sich vom Melkroboter melken lassen und haben von Februar bis Oktober Tag und Nacht freien Auslauf.
“Demeter bedeutet das ganzheitliche Denken vom Betrieb. Das heisst, wir müssen Sorge tragen zum Boden“

Emmi Bauernbotschafter
Die langjährige Partnerschaft mit unseren regionalen Milchbauern ist für uns seit jeher von besonderer Bedeutung: Sie ist von Vertrauen, Nähe zum Ursprung und Qualitätsbewusstsein geprägt. Durch diese enge Zusammenarbeit leisten wir einen Beitrag zur Wertschöpfung in ländlichen Regionen und bleiben nah am Kern unserer Produkte, mit hochwertiger und zunehmend nachhaltig produzierter Milch. Gemeinsam schaffen wir Mehrwert und machen nachhaltige Milchwirtschaft zur Norm. Um die Partnerschaft weiter zu stärken und die Familien hinter all den feinen Milchprodukten in den Fokus zu stellen, hat Emmi 2018 das Emmi Bauernbotschafter-Projekt ins Leben gerufen. Auf der Webseite emmi.com/bauernbotschafter bieten Fotos und Videos einen lebendigen Einblick in den Hofalltag von mittlerweile über 280 Emmi Bauernbotschaftern.